|  |  |  |  |  | 
				
					|  |  |  |  |  | 
				
					|  | Montage-Anleitung für EURO-II Nachrüstsätze |  |  |  | 
				
					| Nachrüstsätze zum Erlangen einer EURO II Einstufung werden von verschiedenen Anbietern für die meisten Fahrzeuge mit EURO-I-KAT angeboten. Die Nachrüstung gestaltet sich relativ einfach und kann im Grunde von jedem,
 der sich etwas mit KFZ-Elektrik auskennt, in Eigenregie durchgeführt werden.
 |  | 
				
					|  |  | 
				
					| Für den Einbau muß man einen Zeitaufwand von ca. 3 Stunden einplanen. |  |  | 
				
					|  |  | 
				
					| 1. Vorbereitung 
 Zu Beginn unbedingt die beigefügte Dokumentation studieren
 und den Umrüstsatz auf Vollständigkeit kontrollieren.
 |  | 
				
					|  |  |  | 
				
					| 2. Steuergerät Montage 
 Zuerst wird das Steuergerät montiert. Die Platzierung des Steuergerätes
 im Motorraum sollte entsprechend der Herstellerangaben erfolgen.
 Da die Umrüstsätze oft für verschiedene Modelle vorgesehen sind,
 kann es vorkommen, das die beigefügte Halterung leicht modifiziert werden muss,
 um eine optimale Positionierung realisieren zu können.
 |  | 
				
					| 3. Regelventil Montage 
 Das Luft-Regelventil besitzt zwei Schlauchanschlüsse und einen Elektoanschluss.
 Es wird mit der dafür vorgesehenen Rundschelle ebenfalls im Motorraum montiert.
 Der Zuluft-Schlauch ist an der Ansaugöffnung ist mit einer Filterkappe bestückt.
 Das andere Schlauchende wird auf den Eingang des Regelventiles gesteckt.
 Achtung ! Durchflussrichtung beachten, Pfeil auf Gehäuse !
 Der Ausgang des Ventiles wird mit einem zweiten Schlauchstück mit der
 Ansaugbrücke des Motors verbunden.
 Die Verbindung erfolgt durch ein T-Stück, welches in die Unterdruck-Leitung des
 Bremskraftverstärkers zwischen Rückschlagventil und Ansaugbrücke montiert wird.
 Darauf achten, dass alle Luft-Schläuche ohne Knicke verlegt sind !
 |  |  | 
				
					|  |  | 
				
					| 4. Elektrischer Anschluss 
 Die Batterie für die Anschlussarbeiten abklemmen !
 Den passenden Steckkontakt auf die Kontaktleiste des Steuergerätes stecken,
 ebenfalls den Steckkontakt vom Regelventil aufstecken.
 Dabei auf ordentliche Verlegung und Befestigung des Kabelbaumes achten !
 
 Damit das Steuergerät und das Regelventil funktionieren, muß die Leitung mit
 der integrierten Sicherung an Klemme 15 des Bordnetzes angeschlossen werden.
 Mit der braunen Leitung eine korrekte Verbindung zur Fahrzeug-Masse herstellen.
 
 Zum Schluss müssen noch drei weitere Leitungen zur Erfassung der
 Motor-Temperatur, -Drehzahl und des Lamba-Wertes angeschlossen werden.
 
 Für die Temperatur-Messung wird die entsprechende Leitung parallel an den
 originalen Temperaturfühler der Instrumenten-Anzeige angeschlossen.
 Das Drehzahl-Signal wird ebenfalls parallel, direkt an Klemme 1 der Zündspule,
 gemessen.
 Das Gleiche gilt für das Lamda-Signal.
 Auch hier wird die Messleitung an die originale Lamda-Sondenleitung angeschlossen.
 
 Bevor die Batterie wieder angeklemmt wird, unbedingt noch einmal alle
 durchgeführten elektrischen Anschlüsse auf Plausibilität überprüfen.
 |  |  | 
				
					|  |  | 
				
					|  |  | 
				
					| 5. Funktions-Test 
 Den kalten Motor starten.
 Es sollte sich ein normaler Leerlauf einstellen.
 Wird nun der Filteraufsatz der Zuleitung zum Regelventil abgezogen, hört man in Intervallen ein Ansauggeräusch.
 Nach ca. 3 Minuten sollte das Ventil geschlosen bleiben und keine Ansaugung
 mehr erfolgen.
 |  |  | 
				
					| 6. EURO-II Einstufung 
 |  |  | 
				
					| Wer den EURO-II Nachrüstsatz in Eigenleistung montiert, benötigt noch eine neue Abgasuntersuchung (AU) für das entsprechende Fahrzeug.
 |  | 
				
					| Diese kann Jede KFZ-Fachwerkstatt oder eine der vielen Prüforganisationen durchführen. Bei der örtlichen Zulassungsbehörde muß die Änderung der Angaben im Fahrzeugschein beantragt werden.
 |  |  | 
				
					| Achtung ! 
 Diese Beschreibung dient nur als allgemeine Ergänzung zu originalen, in jedem Nachrüstsatz beigefügten, Einbauanleitungen
 und soll lediglich einen Eindruck über den Montage-Aufwand vermitteln.
 Die originalen Hersteller-Montageanleitungen beinhalten alle wichtigen Schaltpläne und Montage-Angaben,
 die man unbedingt befolgen sollte.
 
 Vor Beginn der Montage diese Anleitungen bitte sehr aufmerksam lesen !
 |  | 
				
					|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |